Führungs-, Organisationsentwicklung und Change Management, traditionell und agil
Die hier beschriebenen Cases vermitteln Ihnen einen differenzierten Einblick in unsere Beratungsarbeit, die zu Grunde liegende Theorie, das methodische Repertoire und die erzielten Ergebnisse.

CASE I Gute Führung: Die Integration von transaktionaler und transformationaler Führung
Anlass und Ausgangslage
Zu den Zielsetzungen der Change-Strategie eines Konzerns gehört die Entwicklung eines zeitgemäßen Führungsstils. Die Wahl fällt auf das Konzept der transformationalen Führung, das zum einen Führungskräfte in die Entwicklungsverantwortung für ihr Unternehmen maßgeblich in die Pflicht nimmt und zum anderen die Hinwendung zur Ressource „Mensch“ und die Ausrichtung auf ein „Big Picture“ kennzeichnet. Einem jahrzehntelang vorherrschenden, transaktional geprägten Führungsstil, dem ein eher pragmatisches Menschenbild zu Grunde (Tauschhandel: Lohn für Leistung) zu Grunde liegt, wird zwar eine deutliche Absage erteilt, jedoch betont, dass es auf den richtigen Mix ankäme. Als optimal gelte hoch ausgeprägte transformationale Führung in Verbindung mit moderat ausgeprägter transaktionaler Führung, vergleichbar mit denen Verhaltensempfehlungen des situativen Führungsstils
Herausforderungen für das Konzept
- Eine Operationalisierung der vier Elemente transformationaler Führung liegt bisher nicht vor.
- Führungskräften fällt es nicht leicht, das transformationale Konzept bzw. die Kombination beider Konzepte zu verstehen..
- Es fehlen eindeutige, belastbare und messbare Analyse- und Verhaltenskriterien.
- Deshalb fällt ein qualitatives und entwicklungsorientiertes Feedback schwer.
- Ein Meta-Konzept, das die Dimensionen beider Konzepte dynamisch vereint und operativ abbildet, ist notwendig.
Ergebnisse
Die vorliegende Präsentation
skizziert zum einen Bedingungen, Vorzüge und Erfolgschancen transformationaler Führung. Zum anderen wird aufgezeigt, wie mithilfe eines werte-orientierten Metamodells, dem Hartman Value Profile (HVP), die Integration der Elemente klassischer, transaktionaler
Führung und zukunftsorientierter, transformationaler Führung gelingen kann. Weiterhin werden methodische Anregungen und Werkzeuge für die Realisierung im Verhaltenstraining und im Coaching gegeben.
Sie haben Interesse am META-Konzept „Transformationale Führung“!
Bitte schicken Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an! Wir schicken Ihnen die Präsentation umgehend zu. Vielen Dank!
